inkl. MwSt.
Bei Zahlart Vorkasse (3% Skonto):
1.941,94 € inkl. MwSt.
- Artikel-Nr.: 1003542
Name: | Lily™ - Anniversary Collection 2022 |
Hersteller: | Fritz Hansen |
Designer: | Arne Jacobsen |
Aktion: | Fritz Hansen Anniversary Collection 2022 - bestellbar ab 01. Juni 2022 und erhältlich bis Sommer 2023! |
Bezug: | Anilin-Leder Grace - Farbe chestnut |
Gestell: | Stahl, verchromt |
Armlehne: | nach Wahl |
Abmessungen: | mit Armlehnen: Breite 62 x Tiefe 49 x Höhe 83 cm, ohne Armlehnen: Breite 54 x Tiefe 49 x Höhe 83 cm, Sitzhöhe 46 cm |
Die Lilie™ - Anniversary Collection 2022 von Arne Jacobsen
Zur Feier seines 150. Firmen-Jubiläums hat sich der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen dazu entschlossen, einige der legendärsten Entwürfe aus den letzten 150 Jahren zu feiern. Das Ergebnis sind Designklassiker mit wunderschönen, exklusiven Materialien, die in der Jubiläumskollektion sowohl einzeln wirken, wie auch im Ensemble jeden Raum aufwerten. .
Der ikonische Stuhl "Lily" kommt in der Jubiläumsausführung 2022 mit einer speziellen Polsterung in einer noch nie dagewesenen Edition auf den Markt. Die Sitzschale der Lilie wird mit einer Vollpolsterung aus hochwertigem Grace Leder gefertigt. Das Anilin-Leder hat die brandneue Farbe Chestnut, die exklusiv von Sorensen Leather für Fritz Hansen entworfen wurde und einen unverwechselbaren kastanienbraunen Schimmer hat. Dabei ist die Farbe dunkler als das bereits bekannte Walnuss-Leder.
Die Stühle 3108 und 3208 in der Fritz Hansen Anniversary Edition 2022 sind ab dem 01. Juni 2022 bestellbar und werden bis Sommer 2023 erhältlich sein. Jeder Lily Chair wird mit einer Jubiläumsplakette ausgeliefert.
Jubiläumsausführung:
- ohne Armlehnen: Breite 54 x Höhe 83 x Tiefe 49 cm, Sitzhöhe 46 cm
- mit Armlehnen: Breite 62 x Höhe 83 x Tiefe 49 cm, Sitzhöhe 46 cm
- Schale aus Holz, Vollpolsterung PUR-Schaum
- wählbar mit oder ohne Armlehnen
- Vollpolster Grace Leder - Wichtig: Das Grace Leder ist ein reines, hochwertiges Anilinleder nach höchstem Standard, es ist naturbelassen und weist einzigartige, charakteristische Unregelmäßigkeiten auf. Im Verlauf der Zeit wird das Leder durch die Einwirkung von Sonnenlicht und den Gebrauch eine hellere Patina annehmen.
- Gestell - Vierbeingestell Stahl verchromt
Haben Sie Fragen zum Produkt? Schreiben Sie uns gerne eine Email an shop@stoll-online-shop.de!
Von Schwänen und Ameisen, von Tropfen und Eiern. Dänemark, die zwanziger Jahre des. 20. Jahrhunderts. In einer Zeit, die von alten Traditionen geprägt ist, präsentiert ein junger Architekt im Rahmen eines Wettbewerbs das Haus der Zukunft: rund – und rundherum unkonventionell aus Beton und Glas gebaut. Mehr als eine kleine Revolution. Arne Jacobsen, vom modernen Funktionalismus, vom deutschen Bauhaus stark beeinflusst, sorgt mit seinen Entwürfen für Furore. Der Aufsehen erregende Wettbewerbsbeitrag bringt ihm den Durchbruch. Es folgen viele Arbeitsintensive, auftragsreiche Jahre.
Arne Jacobsen ist höchst ambitioniert, und er beschränkt sich nicht allein auf architektonische Herausforderungen. Für seine Gebäude entwirft er auch Möbel, Tapeten, Gebrauchsgegenstände, ganze Innenausstattungen. Doch so klar, geometrisch und puristisch er seine Gebäude strukturiert – seine Design-Projekte orientieren sich überraschenderweise stark an organischen Formen. Kein Wunder, denn ganz nebenbei ist Arne Jacobsen auch noch passionierter Botaniker. In vielen seiner Möbel gibt er seiner großen Naturverbundenheit ganz offensichtlich einen künstlerischen Ausdruck. Durchaus inspiriert von den Eames-Entwicklungen aus Schichtholz, entwirft er die "Ameise". Ein Stuhl, dessen Form und Konzept so avantgardistisch wirken, dass sein Hersteller Fritz Hansen zunächst nicht an eine erfolgreiche Serienproduktion glaubt. Mehr als fünf Millionen "Ameisen" haben heute die ganze Welt erobert.
Arne Jacobsens Anspruch ist es, individuell gefertigte Gegenstände in einer Qualität herzustellen, die vergleichbar ist mir dem sorgfältigen Handwerk der Vergangenheit. Eines seiner größten Projekte, das SAS Royal Hotel im Herzen Kopenhagens, gestaltet er konsequent von der architektonischen Grundidee bis in die kleinsten Details der Innenausstattung. Es entstehen u. a. sensationelle Sessel-Kreationen, denen er Namen wie "Schwan", "Tropfen", "Ei" und "Schüssel" gibt.
Heute würde man Arne Jacobsen einen Workaholic nennen. Er hat nahezu permanent gearbeitet, und sein Werk ist von einem fast unglaublichen Perfektionismus geprägt – von einer gestalterischen Konsequenz, wie sie nur ein echtes Multitalent zu beweisen vermag.