Jean Prouvé hat den Trapèze Tisch ursprünglich für die Cité Universitaire von Antony bei Paris entworfen. Produziert wird er heute von Vitra. Namensgebend ist für den Tisch seine Beinform. Aus Stahlblech trapezförmig geformte Beine geben dem Tisch sein unvergleichliches Aussehen. Unverkennbar ist dies die Formensprache Jean Prouvés. Die Tischplatte besteht aus schwarz beschichtetem HPL und hat leicht nach aussen hin abgeschrägte Kanten, die dem Tisch zusätzlich etwas extravagantes verleihen. Den Tisch Trapeze gibt es in nur einer Grösse 223 x 725 cm. Er kann als Esstisch wie auch als Konferenztisch oder Schreibtisch zum Einsatz kommen.
Details:
Breite 223 x Tiefe 72,5 x Höhe 72 cm
Tischplatte Hartbelag (HPL) schwarz beschichtet
Untergestell Stahlblech, ungeformt und schwarz pulverbeschichtet
Der Eames Fiberglass Chair DSX von Charles & Ray Eames
AKTION Homestories for Spring - Beim Kauf von 4 Stühlen erhaltet Ihr pro Stuhl ein Sitzkissen als Geschenk dazu. Bei der Auswahl des Soft Seats kann zwischen verschiedenen Farben und Stoffen gewählt werden. Bei der Auwahl des Geschenks meldet Euch sehr gerne bei uns oder kommt uns im Forum besuchen.
Vitra lässt die Eames Sidechairs in ihrem ursprünglichen Material wieder aufleben: Mit einer Sitzschale aus mit Fiberglasfasern verstärktem Ployester, der Eames Fiberglass Chair.
Ray und Charles Eames entwarfen den Fiberglass-Chair ursprünglich für den Wettbewerb „Low Cost Furniture Design“ des Museum of Modern Art 1948 in New York, wo er (ohne Armlehnen) zum ersten Mal präsentiert wurde. Kurze Zeit später wurde der Side Chair in Serie produziert und wurde somit zum ersten industriell gefertigten Kunststoffstuhl. Das Besondere an der Produktion war die Fertigung aus einem Stück. Dies gelang vor allem durch die Verwendung des Materials Fiberglas. Durch die Fertigungsweise erhält man eine Dreidimensionalität, die besonders wichtig für den hohen Sitzkomfort ist. Die organische Form der Sitzschale sorgt für eine gemütliche und gesunde Sitzhaltung, dadurch zählt der Plastic Chair heute noch zu den bequemsten Stühlen seiner Zeit.Es folgten weitere Modelle des Plastic Side Chairs und so wurde auch der Plastic Armchair mit Armlehnschale geboren. Im Laufe der Jahre erweiterte sich die Familie weiterhin um verschiedene Untergestelle.Heute wird der Stuhl alleine von Vitra in Weil am Rhein produziert.Das Gestell des Modells DSX (= dining height sidechair x-base) ist ein schlichtes, geradliniges Vierbeingestell und erhältlich in zwei verschiedenen Ausführungen – verchromt und beschichhtet. Die klare Formsprache ergänzt die organische Form der Sitzschale.
In der Fiberglas-Variante wird der DSR in den Originalfarben hergestellt, die Ray und Charles Eames extra für den Stuhl entwickelten. Dies war notwendig, da Fiberglas bis dahin lediglich farblos für militärische Zwecke, etwa als Material für Gehäuse genutzt wurde. Die Farben sind aufeinander abgestimmt und wirken angenehm haptisch und warm.
Bei uns im Shop sind zwei ausgwählte Konfigurationen des Eames Fiberglass Chair DSX erhältlich, wünschen sie eine andere Ausführung, so schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: shop@stoll-online-shop.de!
Farben Sitzschale:
Eames Elephant Grey
Eames Navy Blue
Eames Parchment
Eames Raw Umber
Eames Red Orange
Eames Sea Foam Green
Eames Ochre light
Eames Ochre dark
Gestell:
pulverbeschichtet basic dark
glanzverchromt
Details:
Abmessungen: Breite 46,5 x Tiefe 55 x Höhe 83cm, Sitzhöhe 43cm
Sitzschale: durchgefärbtes, glasfaserverstärktes Polyester (Fiberglas)
Untergestell: DSR (Dining Sidechair Rodbase), Stahldraht
Design: Ray und Charles Eames
Hersteller: Vitra
Der Soft Pad Chair EA 219 von Charles & Ray Eames
Die Stühle der Soft-Pad-Group wurden von Ray und Charles Eames 1969 entworfen und ähneln im Aufbau den Stühlen der Aluminium-Chair-Kollektion. Im Gegensatz zu diesen sind die Stühle der Soft-Pad-Kollektion mit festgenähten, großzügigen Polstern ausgestattet, die für ein hohes Maß an Komfort sorgen und gleichzeitig hochwertig und representativ wirken. Die ursprüngliche Transparenz und Leichtigkeit der Aluminium Chairs geht dabei nicht verloren, die oppulentere Sitzfläche steht in stimmigem Kontrast zum leichten Gestell.
Wie bei den Aluminium Chairs ist auch der Aufbau der Soft Pad Group durch das Gestell aus Aluminum definiert. Die Sitzfläche ist auch hier in das Gestell eingespannt, die Polster sind auf diese gespannte Fläche genäht. Der Stuhl ist über eine Gasfeder stufenlos höhenverstellbar und bietet eine regulierbare Rückneigemechanik, die in der vordersten Position arretierbar ist.
Das Modell EA 219 ist mit dem hohen Rücken und dem Fünfsternfuß mit Rollen als representativer Bürodrehstuhl die ideale Ergänzung für das Management-Office. Als komfortabler Schreibtischstuhl findet er seinen Platz auch im Home Office.
Aufgrund der hochwertigen Fertigung gewährt Vitra auf alle Alu-Chair-Modelle eine Garantie von 30 Jahren!Hier im Shop können Sie aus einer Vielzahl an Konfigurationen wählen, wünschen Sie eine weitere Ausführung, so schreiben Sie uns gerne eine Mail an: shop@stoll-online-shop.de
Sitzbezug:
Leder rot
Leder (/Premium) asphalt
Leder (/Premium) sand
Leder (/Premium) nero
Leder (/Premium) chocolate
Leder Premium rauchblau
Leder Premium jade
Leder Premium brandy
Leder Premium olive
Leder Premium redstone
Leder Premium granit
Gestell:
Aluminium poliert
Aluminium verchromt
Aluminium pulverbeschichtet tiefschwarz
Details:
Abmessungen: Breite 58cm x Tiefe 59,5-65cm x Höhe 99,5-110,5cm, Sitzhöhe 38,5-50cm
hohe Rückenlehne
Ringarmlehnen aus Aluminium-Druckguss
Rückenlehne und Sitz: festgenähte Polster mit Lederbezug aus Polyurethanschaum, Rückenseite aus farblich abgestimmtem Stoff
Seitenprofile und Spannbügel: Aluminum-Druckguss, Oberfläche nach Wahl
Untergestell: 4-Sternfuß
Design: Ray und Charles Eames
Hersteller: Vitra
Der Tisch 6 Table Tube D'Avion (LC 6) von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand
Im Jahr 1929 präsentierten Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand ihre Entwürfe auf dem Salon D'Automne in Paris. Eines der ersten Modelle war dabei der ikonische Tisch LC6, der heute vom italienischen Hersteller Cassina produziert wird. Er ist damit Teil der weltbekannten LC-Kollektion.
LC 6 ist auf den ersten Blick ein einfacher rechteckiger Tisch. Auf den zweiten Blick sind aber die Details sichtbar, die den Tisch so einzigartig machen. Das aufwendig gefertigte Gestell aus ovalen Profilen wird in den Le Corbusier Farben lackiert. Die Platte aus Glas, Holz oder Marmor wird von Zwischenstücken getragen, die von der Luftfahrt inspiriert wurden und an die Trennung der Flügel von Doppeldeckern erinnern.
In unserem Shop bieten wir den LC6 Esstisch in ausgewählten Ausführungen an. Weitere Platten und Gestellfarben können je nach persönlichem Geschmack ausgewählt werden. Schreiben Sie uns für ein unverbindliches Angebot gerne eine Email an shop@stoll-online-shop.de oder rufen Sie uns an: 0221-92 39 36-58!
Details:
Grösse: Breite 225 x Tiefe 85 x Höhe 74 cm, Gestellbreite 160 cm
Gestell lackiert, Farbe schwarz, fango oder azzurro
Platte Klarglas oder Riffelglas
lizenziertes Original mit Seriennummer und Zertifikat
Design: Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand
Hersteller: Cassina
Der EVO-C von Jasper Morrison für Vitra
Bei einem ihrer regelmäßigen Designtreffen bei Vitra kamen Jasper Morrison und Rolf Fehlbaum auf die Idee, einen zweibeinigen Freischwinger aus Kunststoff herzustellen. Nach einer spontanen Skizze und inzwischen 5 Jahren ist das Projekt endlich zu einem gelungenen Abschluss gekommen und wir freuen uns, den tollen Stuhl EVO-C in unserem Shop anbieten zu können.
EVO-C steht für Evolutionary Chair und der neueste Vitra-Stuhl ist wirklich evolutionär! Typisch für Morrison's Design wurde alles was nicht unbedingt notwendig ist weggelassen. Dadurch hat EVO-C eine zurückhaltende Anmutung, weist aber dennoch eine unverwechselbare Form auf und wird weder nach ein paar Jahren veraltet, noch langweilig und banal wirken. Auch das Monomaterial ist eine Innovation für einen Freischwinger und wurde nur durch den Einsatz von neuester Technologie möglich. Heute kann der Kunststoff die Festigkeit von bewährten Stahlrohrfreischwingerkonstruktionen erreichen. Das Spritzgussverfahren ermöglicht die Bildung von Hohlkörpern mit Rohreigenschaften in der tragenden Struktur und den nahtlosen Anschluss von Sitz- und Rückenflächen. Dabei ist der Stuhl zu 100% recycelbar, da keine Materialtrennung nötig wird.
Morrison hat laut eigener Aussage seinen neuesten Entwurf für eine visuelle und physische Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten entwickelt. Rolf Fehlbaum spricht dem Evolutionären Stuhl die Eigenschaften eines Klassikers von morgen zu und ist davon überzeugt, dass dieser zweibeinige Freischwinger als wegweisende Typologie in die Geschichte des Stuhls eingehen wird. "Bei Vitra stellt sich EVO-C 50 Jahre später neben den Panton Chair und kann den Vergleich aushalten." sagt Fehlbaum und wir zweifeln keineswegs an seiner Einschätzung.
Der durch den Freischwinger-Effekt extrem komfortable Stuhl wird von Vitra aus Polypropylen in drei Farben - elfenbein, soft mint und poppy red - mit matter Oberfläche produziert, die wir alle in unserem Shop anbieten.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.