
- Produkte
- Themen
-
Hersteller & Designer
- Hersteller
-
Designer
- Achille Castiglioni
- Alberto Meda
- Alessandro Dubini
- Alexander Girard
- Alfredo Häberli
- All the way to Paris
- Alvar Aalto
- Anderssen & Voll
- André Zingg
- Andreas Engesvik
- Andreas Lund
- Andreas Lund & Jacob Rudbeck
- Antonio Citterio
- Archirivolto
- Arik Levy
- Arne Jacobsen
- Atle Tveit
- Axel Kufus
- Baltensweiler Niederberger
- Barber & Osgerby
- Bartoli Design
- Battista Giudici
- Benny Mosimann
- Benjamin Hubert
- Benjamin Thut
- Bertjan Pot
- Big Game
- Birger Dahl
- Bluezone
- Broberg&Ridderstråle
- Carlo Clopath
- Carmen Buttjer
- Carolina Wilcke
- Carsten Gollnick
- Cecilie Manz
- Charles Eames + Eero Saarinen
- Charles & Ray Eames
- Charles O. Job
- Charlotte Perriand
- Christian Dell
- Christoffer Martens
- Christophe Marchand
- Christophe Pillet
- Claesson Koivisto Rune
- Clara von Zweigbergk
- Claus C. Simonsen
- Constant Nieuwenhuys
- Constantin Brancusi
- Daï Sugasawa
- Daniel Cortazar
- Daniel Enoksso
- Daniel Rybakken
- Dante Bonuccelli
- David Geckeler
- Delphin Design
- Design by HAY
- Dieter de Haas
- Dieter Rams
- Dirk Winkel
- Dirk Wynants
- Dorothee Becker
- Dor Carmon
- Doshi Levien
- Eckart Muthesius
- Eero Saarinen
- Egon Eiermann
- Eileen Gray
- EOOS
- Erik Magnussen
- Faye Toogood
- Fattorini + Rizzini + Partners
- Felix Stark
- Formstelle
- Form us with Love
- Foster + Partners
- Franco Albini
- Frank Gehry
- Franz Volhard
- Friso Kramer & Wim Rietveld
- Fritz Haller & Paul Schärer
- Front
- GamFratesi
- George Carwardine
- Gerrit Rietveld
- George Nelson
- Giancarlo Fassina + Michele de Lucchi
- Glen Oliver Löw
- Gio Ponti
- Goodmorning Technology
- Gordon Guillaumier
- Hallgeir Homstvedt
- Hannakaisa Pekkala
- Hans Coray
- Hans Hornemann
- Hans Thyge & Co.
- Hans J. Wegner
- Harri Koskinen
- Harry Bertoia
- Harry Thaler
- Hee Welling
- Hee Welling & HAY
- Hella Jongerius
- Henrik J. Bruun und Jacob S. Munch
- Henrik Pedersen
- Hoffmann und Kahleyss
- Ilse Crawford
- Inga Sempé
- Isamu Noguchi
- Iskos-Berlin
- Jader Almeida
- Jaime Hayon
- Jakob Wagner
- James Irvine
- Jasper Morrison
- Javier Mariscal
- Javier Moreno Studio
- Jean Prouvé
- Jehs+Laub
- Jens Fager
- Jens Praet & Vibeke Skar
- Jerszy Seymour
- Jo Hammerborg
- Joe Colombo
- Johan Van Hengel
- John + Samantha Ritschl-Lassoudry
- Jonathan de Pas, Donato d'Urbino, Paolo Lomazzi
- John Astbury
- Jonas Lindvall
- Jonas Wagell
- Jorge Pensi
- Jorgen Rasmussen
- Jörg Boner
- Jorre van Ast
- Julien De Smedt
- Julien Renault
- Hans Roericht
- KaschKasch
- Kasper Salto
- Klaus Franck, Werner Sauer und Wiege, Fritz Frenkler, Justus Kolberg
- Konstantin Grcic
- Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand
- Leon Ransmeier
- Leonhard Pfeifer
- Lievore Altherr
- Liljencrantz
- LucidiPevere
- Ludwig Mies van der Rohe
- Maarten van Severen
- Mads Sætter-Lassen
- Marc Newson
- Marcel Breuer
- Mario Bellini
- Mart Stam
- Martin Solem
- Martin Visser
- Max Bill
- Meda & Rizatto
- Merckx & Maes
- Michel Charlot
- Minke van Voorthuizen
- Monica Armani
- Monika Graffeo
- Morten&Jonas
- MSDS Studio
- Muller van Severen
- Nani Marquina
- Naoto Fukasawa
- nendo
- Neuland. Paster & Geldmacher
- Nils Holger Moormann
- Nina Mair
- Nipa Doshi + Jonathan Levien
- NoiDoi Design Studio
- Norbert Geelen
- Note Design Studio
- Oliver Bahr
- Onno de Knegt
- Osko+Deichmann
- Otto Blümel
- Paolo Rizzatto
- Patricia Urquiola
- Patrick Frey und Markus Boge
- Patrick Norguet
- Peter Horn
- Peter J. Lassen
- Peter Joansen
- Peter van de Water
- Philippe Starck
- Piero Lissoni
- Piet Hein, Arne Jacobsen, Bruno Mathsson
- Poul Henningsen
- Poul Kjærholm
- Radice & Orlandini
- Rasmus Gottliebsen
- Richard Schultz
- Robert de le Roi
- Robby and Francesca Cantarutti
- Robby Cantarutti & Partners
- Rodolfo Dordoni
- Ron Arad
- Robert Bronwasser
- Rolf Heide
- Romano Marcato
- Ronan and Erwan Bouroullec
- Rüdiger Schaack (Sedus Design Team)
- Sam Hecht & Kim Colin
- Sandra Lindner
- Scaffidi + Johansen
- Scholten&Baijings
- Sebastian Herkner
- Shin Azumi
- Shin+Tomoko Azumi
- Sidse Werner
- Simon Legald
- Sir David Chipperfield
- Sir Kenneth Grange
- Space Copenhagen
- Stefan Diez
- Steve Lechot
- Stine Engelbrechtsen
- Studio 0405
- Studio Parade
- Studio Segers
- Swen Krause
- Sori Yanagi
- Søren Rose
- Sybilla
- Taf Architects
- Thau & Kallio
- Thomas Bentzen
- Thomas Berndstrand
- Thomas Merkel
- Thonet Design Team
- Tito Agnoli
- Tom Fischer
- Tommaso Cimini
- Tomoya Tabuchi
- Uwe Sommerlade
- Wilhelm Wagenfeld
- Verner Panton
- Vico Magistretti
- Vilhelm Lauritzen
- Viola Heyn-Johnsen und Jonas Trampedach
- Wiege Entwicklungsgesellschaft
- Stoll
- Outdoor
- Aktionen
- Ausstellungsstücke
- SALE
Eileen Gray

Designerportrait - Eileen Gray
Spaß am Experiment! Ort: Paris, Rue Bonaparte Nov. 21, Zeit: 1907. Die junge irische Künstlerin Eileen Gray, noch keine 30 Jahre alt, bezieht eine Wohnung in der Stadt, die sie begeistert. Bis zu ihrem Tode im Jahr 1976 wird dies ihr Domizil, das Zentrum ihrer vielfältigen grenzüberschreitenden Aktivitäten, bleiben. Sie erlernt die Kunst des Lackierens, stellt ihre Lackarbeiten erfolgreich aus. Sie gestaltet und stattet Wohnungen aus, entwirft Möbel, konzipiert Häuser, findet Aufmerksamkeit und Anerkennung. Angetrieben vom neuen, revolutionären Geist der Moderne, gelingt ihr Außerordentliches: Als eine der ganz wenigen Frauen zählt sie bald zum Kreis der großen Design-Pioniere; man nennt ihren Namen in einem Atemzug mit Mies van der Rohe und Marcel Breuer. Ihre Möbel aus Stahlrohr sind zur damaligen Zeit Sensationen - und heute Klassiker. 1937 lädt der große Le Corbusier Eileen Gray ein, in seinem Pavillon auf der internationalen Ausstellung in Paris ihre Arbeiten zu zeigen. Sie entwirft dafür ein Ferienzentrum, eines ihrer ehrgeizigsten Projekte, das jedoch nie gebaut wird.
Nach dieser Ausstellung zieht Eileen Gray sich zurück. In einer späteren zweiten Schaffensphase konzentriert sie sich ganz auf architektonische Aufgaben, und auch hier gelingen ihr Meisterwerke. Als Krönung ihrer Karriere wird sie von der Royal Society of Art in London zum Royal Designer to Industry ernannt. Zwei Jahre nach ihrem Tod nimmt das Museum of Modern Art in New York den legendären, höhenverstellbaren Beistelltisch Adjustable Table in seine ständige Sammlung auf.
Aus dem Jahr 1929 stammt der Sessel Bibendum. Wie kein zweiter verbindet er majestätische Repräsentationswirkung mit Charme und Esprit. Eileen Gray beweist augenzwinkernde Ironie, als sie ihn nach dem Michelin-Reifenmännchen benennt. Zu den berühmtesten ihrer Entwürfe gehört auch das elegante Gästesofa Day Bed von 1925, sehr komfortabel und zum Ausspannen vorzüglich geeignet. Ein idealer Solitär, um frei in einem großen Raum platziert zu werden. Die gerundete Bank Monte-Carlo mit der eigenwilligen Rückenstütze ist komfortable gepolstert, sie verleiht insbesondere Empfangs- und Wartebereichen einen eigenen Charakter. Wie alle diese Möbel ist auch die Stehleuchte Tube Light geprägt durch das Rahmenmaterial aus verchromtem Stahlrohr. Eine offene, senkrecht stehende Leuchtröhre - 1924 eine mutige und bahnbrechende Idee.