inkl. MwSt.
Bei Zahlart Vorkasse (3% Skonto):
1.990,44 € inkl. MwSt.
- Artikel-Nr.: 1003050
Gewünschte Ausführung nicht dabei?
Kein Problem - unser Interior Team hilft Ihnen sofort weiter.
Name: | 7 Tournant Fauteuil Drehstuhl |
Hersteller: | Cassina |
Designer: | Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand |
Bezug: | Leder LCX fango, Leder Scozia schwarz, weiss oder panna, Stoff Perbacco schwarz, Stoff Savana orangerot |
Gestell: | fango lackiert, schwarz lackiert, verchromt |
Ausführung: | Vierbein-Drehgestell |
Abmessungen: | Breite 61 x Tiefe 55 x Höhe 72 cm, Sitzhöhe 51 cm |
Der Drehstuhl 7 Tournant Fauteuil (LC 7) von Charlotte Perriand
Der ikonische Drehstuhl LC7 ist Teil der weltbekannten LC-Kollektion des italienischen Herstellers Cassina, bestehend aus den Entwürfen von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand. Der LC 7 mit seiner organischen Form steht im Kontrast zur sonst sehr streng geometrisch gestalteten Serie von Sesseln und Tischen.
Ursprünglich wurde der Stuhl LC7 für Charlotte Perriands Pariser Appartement an der Place Saint Sulpice entworfen, erlangte aber seine Bekanntheit als er im Jahre 1928 beim Salon des Artistes Décorateurs und später im Jahre 1929 beim Salon d’Autonmne vorgestellt wurde.
Der Perriand Stuhl wirkt durch seine gerundeten Formen, das dick gepolsterte Sitzkissen und die bequeme Rückenlehne sehr dekorativ und wohnlich. Seine Drehbarkeit macht ihn noch komfortabler. Inzwischen zum Designklassiker avanciert, kann der LC7 sowohl den privaten Essbereich schmücken oder seine Bequemlichkeit in repräsentativen Meetingräumen unter Beweis stellen. Seit kurzer Zeit ist der zeitlose LC7 auch in einer Outdoor-Variante erhältlich, die Sie hier finden.
In unserem Shop bieten wir den LC7 Esszimmerstuhl in ausgewählten Ausführungen an. Weitere Stoffqualitäten und Gestellfarben können je nach persönlichem Geschmack ausgewählt werden. Schreiben Sie uns für ein unverbindliches Angebot gerne eine Email an shop@stoll-online-shop.de oder rufen Sie uns an: 0221-92 39 36-58!
Details:
- Grösse: Breite 61 x Tiefe 55 x Höhe 72 cm, Sitzhöhe 51 cm
- drehbar
- Gestell verchromt oder lackiert, Farbe schwarz oder fango
- Bezug Stoff Perbacco / Savana oder Leder Scozia / LCX
- lizenziertes Original mit Seriennummer und Zertifikat
- Design: Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand
- Hersteller: Cassina
Eine Frau mit Einfluss. 1927, im Rahmen einer Ausstellung des etablierten Pariser Salon d´Automne, macht eine junge Architektin auf sich aufmerksam. Sie präsentiert eine höchst eigenwillige "Bar unter dem Dach", vollständig aus vernickeltem Kupfer und eloxiertem Aluminium gebaut. Wenig später ist sie die persönliche Assistentin des radikalen Architekten und Künstlers Le Corbusier. Runde 10 Jahre währt das intensive miteinander, und das Wirken von Charlotte Perriand lässt sich an praktisch allen Einrichtungsgegenständen ablesen, die in dieser Zeit entworfen werden. Sie verleiht dem manchmal kühlen Rationalismus des umstrittenen Gestalters immer wieder eine besondere menschliche Dimension. 1940 lädt die japanische Regierung sie nach Tokio ein, dort bleibt sie sechs Jahre. Den Einfluss von Le Corbusier und ihre intensive Japan-Erfahrung bringt Charlotte Perriand in vielen eigenen Entwürfen zum Ausdruck – auf ihre ganz individuelle und herausragende kreative Weise. Wie etwa im beeindruckenden Tisch Ventaglio von 1972, der ihrer "Art de Vivre" beispielhaft Form verleiht.
1978 beginnt eine enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Cassina. Mit Werken anderer berühmter Designer sind die Entwürfe von Charlotte Perriand heute in der Kollektion "Cassina l Maestri" erhältlich.
Ein Mann mit Visionen. Die Hornbrille mit dem dicken, runden, schwarzen Rahmen ist sein Markenzeichen. Darüber hinaus ist Le Corbusier aber nicht ohne weiteres auf ein klar umrissenes Profil und ein rundherum stimmiges Bild festzulegen. Er ist Architekt, Städteplaner, Maler, Bildhauer, Dekorateur, Designer, Dozent, Zeitungsherausgeber, energischer Kritiker – und das nicht zuletzt auch sein eigener, denn im Laufe seines Lebens stellt er seine öffentlich verkündeten Auffassungen wiederholt selbst in Frage. Er denkt und entwirft radikal, er provoziert, er polarisiert, er schockiert, aber er gewinnt für seine außergewöhnlichen Ideen und vollkommen neuen Planungsansätze meist auch konsequente verfechter und glühende Anhänger.
Er wird oft verkannt, dennoch ist die Liste seines fast 60jährigen Schaffens bewundernswert lang, und heute versteht man ihn als einen der bedeutendsten Wegbereiter der modernen Architektur und des Möbeldesigns schlechthin.
Le Corbusier heißt eigentlich Charles-Edouard Jeanneret und wird 1887 in der Schweiz geboren. Das Pseudonym, das er sich später zulegt, ist am Namen seines Großvaters orientiert. Er reist viel, lernt zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten kennen, schöpft aus diesen Begegnungen und richtet sich mit ca. 30 Jahren seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Paris ein. Als er 1965 mit 78 Jahren stirbt, hinterlässt er als Lebenswerk 75 Einzelgebäude in 12 verschiedenen Ländern, die Ausarbeitung von 42 bedeutenden städtebaulichen Plänen, 8000 Handzeichungen, über 400 Gemälde, 44 Skulpturen, 34 Bücher, hunderte von Artikeln und Vorträgen. Und nicht zu vergessen:
Einige Möbel, die es – wie er – zu Weltruhm gebracht haben.