inkl. MwSt.
Bei Zahlart Vorkasse (3% Skonto):
470,45 € inkl. MwSt.
- Artikel-Nr.: 100021
- Freitextfeld 1: vitra-stuhl-dsw-alle-farben-ahorn-hell
- Freitextfeld 2: 1110
Name: | DSW - neue Höhe |
Hersteller: | Vitra |
Designer: | Charles & Ray Eames |
Farbe: | eisgrau, forest, granitgrau, grün, hellgrau, kieselstein, meerblau, poppy red, rostorange, senf, sunlight, tiefschwarz, weiß, zartrosé |
Material: | Polypropylen |
Bezug: | Sollten Sie die Sitzschale mit Sitzkissen oder Vollpolster wünschen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an shop@stoll-online-shop.de! |
Gestell: | Ahorn dunkel, Ahorn gelblich, Ahorn schwarz, Esche honigfarben |
Armlehne: | ohne |
Abmessungen: | Breite 46,5 x Tiefe 55 x Höhe 83 cm - Sitzhöhe 43 cm |
Gleiter: | Filzgleiter für Hartboden, Gleiter für Teppichboden |
Der DSW Plastic Side Chair von Charles & Ray Eames
Die Stuhlfamilie Eames Plastic Chair – kurz EPC genannt – ist wohl zu einer der zeitlosesten Designklassiker der Möbelgeschichte geworden. Charles & Ray Eames, die wohl zu den bekanntesten Designern des 20. Jahrhunderts zählen, ist es mit den Plastic Chairs gelungen einen komfortablen, zeitlosen und immer modernen Stuhl zu schaffen, den jeder gerne „besitzen“ möchte.
Für den Wettbewerb „Low Cost Furniture Design“ des Museum of Modern Art 1948 wurde der Plastic Side Chair (ohne Armlehnen) zum ersten Mal in New York präsentiert. Kurze Zeit später wurde der Side Chair in Serie produziert und wurde somit zum ersten industriell gefertigten Kunststoffstuhl.
Das Besondere an der Produktion des EPC war die Fertigung der Sitzschale aus einem Stück. Dies gelang vor allem durch die Verwendung des Materials Fiberglas. Die Fertigungsweise sorgt für eine Dreidimensionalität, die besonders wichtig für den hohen Sitzkomfort ist. Die organische Form der Sitzschale sorgt für eine gemütliche Sitzhaltung , dadurch zählt der Plastic Chair heute noch zu den bequemsten Stühlen seiner Zeit.
Es folgten weitere Modelle des Plastic Side Chairs und so wurde auch der Plastic Armchair mit Armlehnschale geboren. Im Laufe der Jahre erweiterte sich die Familie weiterhin um verschiedene Untergestelle.
Heute wird der Stuhl von Vitra in Weil am Rhein produziert. Aus umwelttechnischen Gründen wird die Sitzschale des Stuhles aber nicht mehr aus Fiberglas gefertigt, sondern aus dem recyclebaren Kunststoff Polypropylen. Neben dem Umweltgedanken ist Polypropylen wesentlich flexibler und passt sich somit noch besser dem Körper beim Sitzen an. Bei dem Modell ohne Armlehnen, dem Plastic Side Chair, fällt die Flexibilität im Rücken besonders auf, da der Stuhlrücken extrem gut nachgibt.
Die Oberfläche des Plastic SIde Chairs ist matt, lässt sich sehr gut reinigen und besticht durch seine 14 verschiedenen Farbmöglichkeiten.
Das Holzuntergestell des Modells DSW (=Dining Sidechair Woodbase) ist in drei verschiedenen Farbtönen zu erhalten – Ahorn hell, Ahorn dunkel und Ahorn schwarz mit schwarzen Verstrebungen, die an das Pariser Wahrzeichen den Eiffelturm erinnern.
Der Plastic Side Chair DSW ist in folgenden Farb- und Gestellvarianten erhältlich:
Farben Sitzschale:
- weiß
- kieselstein
- eisgrau
- hellgrau
- senf
- grün
- forest
- meerblau
- granitgrau
- tiefschwarz
- poppy red
- rostorange
- zartrosé
- sunlight
Gestellfarben
- Esche honigfarben
- Ahorn gelblich
- Ahorn dunkel
- Ahorn schwarz
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Email an shop@stoll-online-shop.de!
Das Phänomen kreativer Verbindung. Holzlatten von 5 x 10 cm, elektrische Spulen, Gips und eine Fahrradpumpe: die notwendigen Teile zum Bau seiner Erfindung schmuggelt Charles Eames vermutlich bei Nacht unauffällig in ein Nebenzimmer seiner Wohnung. Seine bahnbrechende Idee ist, Sperrholzschichten zu geschwungenen Möbeln zu formen, starres Material den fliesßenden Formen des Körpers anzupassen. Stundenlang sitzt er an einer abenteuerlichen Apparatur, in der er Furnierholz fest verklammert hat, wartet auf das Trocknen des Leimes und betätigt währenddessen ständig die Fahrradpumpe, um den nötigen Druck auf das aufwändig verpackte Schichtholz sicher zu stellen. Das Experiment, das er zusammen mit seiner Frau Ray im Jahr 1941 durchführt, gelingt. es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Suche nach neuen Verfahren und gestalterischen Ausdrucksmöglichkeiten.
Der Verlauf der Geschichte will es, dass ihre erfolgreiche Schichtholzverforumung im zweiten Weltkrieg zunächst zur Serienproduktion von beinschienen für die US-Army führt. Erst in den Jahren danach entstehen nach diesem Prinzip die Stühle und Skulpturen, die heute zu den Meilensteinen im Objektdesign des 20. Jahrhunderts gehören.
Ob Möbel, Gebäude, Schaufenster, Verkaufsräume, Filme, Bücher, Ausstellungen oder ihr eigenes Traumhaus: Mit einer erstaunlichen Fülle unterschiedlichster Projekte setzt das miteinander arbeitende Ehepaar in der Welt der Formgebung und Gestaltung zeichen, die bis in die heutige Zeit ihre Relevanz, ihre Faszination und ihren Wert behalten. In Florida, an der Cranbrook Academy of Art lernen sie sich kennen. Charles ist frisch ernannter Leiter der Abteilung für Industriedesign, Ray eine neue Studentin, die sich für alle Aspekte des Designs interessiert. Nicht viel später heiraten sie und ziehen gemeinsam nach Kalifornien; dort entfaltet sich ihre einzigartige gemeinsame Karriere.
Charles & Ray Eames: Eine Verbindung, die die besondere Kraft ungewöhnlicher
Verbindungen erkennt und sie zu einer der wichtigsten Grundlagen ihrer Kreativität macht. "Alles hängt mit etwas anderem zusammen" (Ray Eames), "die Qualität der Verbindugen ist der Schlüssel zur Qualität an sich" (Charles Eames) - diese ungekünstelten Aussagen sind auch ein Schlüssel zu Leben und Werk des herausragenden Designerpaares. "Ernsthafter Spaß", so bezeichnen sie das Prinzip ihrer Arbeit oft. Der Kontrast, der in diesen Worten liegt, bildet auch den Herausfordernden Ausgangspunkt vieler ihrer Werke. Sie sind fasziniert von Materialien und ihren überraschenden Wechselwirkungen.
Immer wieder gelingt ihnen die innovative Verbindung scheinbarere Gegensätze, das erstaunliche Verschmelzen entfernter Pole. Beispielsweise mit der Entwicklung des legendären Fiberglass Chair, bei dem hauchdünne Glasfasern mit Kunstharz getränkt und zu einer robusten Schale geformt werden. Oder mit dem Wire Chairs und ihrem eindrucksvollen Kontrast von organischen Formen und linearer grafischer Zeichnung. "Das schlug ein wie eine Bombe ... so etwas hatte man noch nie gesehen ... so leicht, und doch aus Metall." Einen Höhepunkt finden diese Experimente in der Aluminium Group, in denen hart und weich, glänzend und matt, Skulptur und Technik, Stabilität und Leichtigkeit einzigartig kombiniert sind.
Das außerordentlich Breite Spektrum ihrer Projekte spiegelt die Offenheit, die Leidenschaft und Energie des Paares wider, ihren ästhetischen wie funktionalen Visionen auf vielfältigste Weise Ausdruck zu verleihen. Viele ihrer Entwicklungen haben - aus heutiger Sicht - Geschichte gemacht, aber schon zur Zeit ihrer Präsentation ist die herausragende Bedeutung meist unstrittig.
Nach einer mehr als vier Jahrzehnte währenden Schaffensphase stirbt Charles Eames 1978, auf den Tag 10 Jahre später folgt ihm seine Frau Ray. Schon zu Lebzeiten werden ihre Leistungen auf breiter Ebene gewürdigt, sie erhalten Anerkennungen und Preise in eindrucksvoll hoher Zahl und gelten heute als maßgebliche Vorreiter der Nachkriegsmoderne. Die nachhaltigste Ehrung aber ist sicher die ungebrochene Begeisterung ihrer Schöpfungen. Charles & Ray Eames sind in der Welt und bei Vitra vielfältig präsent. Das Unternehmen pflegt und erhält ihre Entwürfe als Kulturgut - in den letzten Jahren wurden auch Produkte aufgelegt, die nie in Produktion gegangen waren. Vitra betrachtet es als großes Privileg, Charles & Ray Eames gekannt, mit ihnen zusammengearbeitet zu haben und auch künftig an der Verbreitung ihrer Ideen mitwirken zu können.
Seit mehr als 20 Jahren ist Vitra der einzige autorisierte Hersteller authentischer Produkte von Charles & Ray Eames in Europa und dem nahen Osten. Bis heute produziert das Unternehmen den größten Teil ihrer Entwürfe mit wirtschaftlichem Erfolg. Ihre Persönlichkeiten und ihr Werk haben bei Vitra die Art und Weise des Unternehmens- wie auch des Design-Verständnisses tief beeinflusst. Die Marke Vitra gibt Sicherheit, ein Original-Produkt von Charles & Ray Eames zu besitzen.