• Bitte haben Sie Verständnis, dass es bei den Lieferzeiten auf Grund der aktuellen Situation zu Abweichungen und Verzögerungen kommen kann. Sie haben Fragen? Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Kundenservice: +49 (0) 221 - 92 39 36 57 (Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 10 - 16 Uhr)
Vitra

Eames Plastic Sidechair DSW mit Sitzpolster

Charles & Ray Eames, 1950
605,00 €

inkl. MwSt.

Lieferzeit ca. 4-6 Wochen

Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands

Bei Zahlart Vorkasse (3% Skonto):
586,85 € inkl. MwSt.

  • 1003394
  • 1111

Gewünschte Ausführung nicht dabei?
Kein Problem - unser Interior Team hilft Ihnen sofort weiter.

Schicken Sie uns eine Anfrage
Name: Eames Plastic Sidechair DSW mit Sitzpolster
Hersteller: Vitra
Designer: Charles & Ray Eames
Farbe: eisgrau, forest, granitgrau, grün, hellgrau, kieselstein, meerblau, poppy red, rostorange, senf, sunlight, tiefschwarz, weiß, zartrosé
Gestell: Ahorn dunkel, Ahorn gelblich, Ahorn schwarz, Esche honigfarben
Sitzkissen: festes Sitzpolster, Stoff Hopsak

Der Eames Plastic Sidechair DSW von Charles & Ray Eames

Der heute weltbekannte Designer Charles Eames präsentierte 1948 auf dem Wettbewerb „Low Cost Furniture Design“ im Museum of Modern Art in New York zum ersten Mal seinen Plastic Side Chair. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und so startete kurze Zeit später auch bereits die Serienproduktion. Heute gilt der Eames Plastic Chair – kurz EPC genannt – ohne Frage als einer der wichtigsten Designklassiker der Möbelgeschichte und ist ein Prototyp für den beliebten Schalenstuhl. 

Die ersten in Serie produzierten Eames Kunststoffstühle wurden zum ersten Mal mit einer aus einem Stück gefertigte Schale produziert, was Charles & Ray Eames vor allem durch die Verwendung des Materials Fiberglas gelang. Die neue Dreidimensionalität der so hergestellten Stühle führte in Kombination mit der organischen Form der Sitzschale zu besonders hohem Sitzkomfort. Der Plastic Chair zählt auch heute noch zu den bequemsten Stühlen seiner Art.
Das Schweizer Unternehmen Vitra produziert heute die gesamte Eames Plastic Stuhlfamilie in Weil am Rhein nach den Originalentwürfen in enger Zusammenarbeit mit den Eames Nachkommen. Aus Umweltschutzgründen wurde die Sitzschale für lange Zeit nicht aus Fiberglas gefertigt, sondern aus dem recycelbaren Kunststoff Polypropylen, welcher wesentlich flexibler ist und sich somit noch besser dem Körper beim Sitzen anpasst.

Der Eames Plastic Sidechair DSW ist inzwischen ein Klassiker für private Essbereiche oder auch Konferenzräume. Der DSW (Dining Height Sidechair Wood Base) mit seinem Gestell aus vier Holzbeinen und einer Verbindung aus schwarz lackiertem Stahldraht sorgt für ein kontrastreiches Zusammenspiel der Materialien.

In unserem Shop bieten wir den Stuhl DSW mit einem ausgewählten Sitzpolster für jede Schalenfarbe an. Der Stoff Hopsak mit seiner großen Farbauswahl bietet unzählige Möglichkeiten für Ihre persönliche Konfiguration. Alternativ kann auch der klassische Stoff Checker für Ihr Sitzkissen gewählt werden. Sollten Sie eine individuelle Ausführung des Plastic Chair DSW wünschen, schreiben Sie gerne eine Mail an shop@stoll-online-shop.de und erhalten ein individuelles Angebot!

Farben Sitzschalen:

  • weiß
  • kieselstein
  • eisgrau
  • hellgrau
  • senf
  • grün
  • forest
  • meerblau
  • granitgrau
  • tiefschwarz
  • poppy red
  • rostorange
  • zartrosé
  • sunlight

 

Details:

  • Abmessungen: Breite 46,5cm x Tiefe 55cm x Höhe 83cm, Sitzhöhe 46cm
  • Sitzschale: durchgefärbtes Polypropylen
  • Sitzpolster: Stoff Hopsak 
  • Gestell: Holzuntergestell gebeizt und lackiert, Ahorn gelblich / dunkel / schwarz oder Esche honigfarben. Verstrebungen aus Rundstahl basic dark

 

Designerportrait - Charles & Ray Eames

Charles & Ray Eames

Das Phänomen kreativer Verbindung. Holzlatten von 5 x 10 cm, elektrische Spulen, Gips und eine Fahrradpumpe: die notwendigen Teile zum Bau seiner Erfindung schmuggelt Charles Eames vermutlich bei Nacht unauffällig in ein Nebenzimmer seiner Wohnung. Seine bahnbrechende Idee ist, Sperrholzschichten zu geschwungenen Möbeln zu formen, starres Material den fliesßenden Formen des Körpers anzupassen. Stundenlang sitzt er an einer abenteuerlichen Apparatur, in der er Furnierholz fest verklammert hat, wartet auf das Trocknen des Leimes und betätigt währenddessen ständig die Fahrradpumpe, um den nötigen Druck auf das aufwändig verpackte Schichtholz sicher zu stellen. Das Experiment, das er zusammen mit seiner Frau Ray im Jahr 1941 durchführt, gelingt. es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Suche nach neuen Verfahren und gestalterischen Ausdrucksmöglichkeiten. 

Der Verlauf der Geschichte will es, dass ihre erfolgreiche Schichtholzverforumung im zweiten Weltkrieg zunächst zur Serienproduktion von beinschienen für die US-Army führt. Erst in den Jahren danach entstehen nach diesem Prinzip die Stühle und Skulpturen, die heute zu den Meilensteinen im Objektdesign des 20. Jahrhunderts gehören. 

Ob Möbel, Gebäude, Schaufenster, Verkaufsräume, Filme, Bücher, Ausstellungen oder ihr eigenes Traumhaus: Mit einer erstaunlichen Fülle unterschiedlichster Projekte setzt das miteinander arbeitende Ehepaar in der Welt der Formgebung und Gestaltung zeichen, die bis in die heutige Zeit ihre Relevanz, ihre Faszination und ihren Wert behalten. In Florida, an der Cranbrook Academy of Art lernen sie sich kennen. Charles ist frisch ernannter Leiter der Abteilung für Industriedesign, Ray eine neue Studentin, die sich für alle Aspekte des Designs interessiert. Nicht viel später heiraten sie und ziehen gemeinsam nach Kalifornien; dort entfaltet sich ihre einzigartige gemeinsame Karriere.

Charles & Ray Eames: Eine Verbindung, die die besondere Kraft ungewöhnlicher

Verbindungen erkennt und sie zu einer der wichtigsten Grundlagen ihrer Kreativität macht. "Alles hängt mit etwas anderem zusammen" (Ray Eames), "die Qualität der Verbindugen ist der Schlüssel zur Qualität an sich" (Charles Eames) - diese ungekünstelten Aussagen sind auch ein Schlüssel zu Leben und Werk des herausragenden Designerpaares. "Ernsthafter Spaß", so bezeichnen sie das Prinzip ihrer Arbeit oft. Der Kontrast, der in diesen Worten liegt, bildet auch den Herausfordernden Ausgangspunkt vieler ihrer Werke. Sie sind fasziniert von Materialien und ihren überraschenden Wechselwirkungen.

Immer wieder gelingt ihnen die innovative Verbindung scheinbarere Gegensätze, das erstaunliche Verschmelzen entfernter Pole. Beispielsweise mit der Entwicklung des legendären Fiberglass Chair, bei dem hauchdünne Glasfasern mit Kunstharz getränkt und zu einer robusten Schale geformt werden. Oder mit dem Wire Chairs und ihrem eindrucksvollen Kontrast von organischen Formen und linearer grafischer Zeichnung. "Das schlug ein wie eine Bombe ... so etwas hatte man noch nie gesehen ... so leicht, und doch aus Metall." Einen Höhepunkt finden diese Experimente in der Aluminium Group, in denen hart und weich, glänzend und matt, Skulptur und Technik, Stabilität und Leichtigkeit einzigartig kombiniert sind. 

Das außerordentlich Breite Spektrum ihrer Projekte spiegelt die Offenheit, die Leidenschaft und Energie des Paares wider, ihren ästhetischen wie funktionalen Visionen auf vielfältigste Weise Ausdruck zu verleihen. Viele ihrer Entwicklungen haben - aus heutiger Sicht - Geschichte gemacht, aber schon zur Zeit ihrer Präsentation ist die herausragende Bedeutung meist unstrittig.

Nach einer mehr als vier Jahrzehnte währenden Schaffensphase stirbt Charles Eames 1978, auf den Tag 10 Jahre später folgt ihm seine Frau Ray. Schon zu Lebzeiten werden ihre Leistungen auf breiter Ebene gewürdigt, sie erhalten Anerkennungen und Preise in eindrucksvoll hoher Zahl und gelten heute als maßgebliche Vorreiter der Nachkriegsmoderne. Die nachhaltigste Ehrung aber ist sicher die ungebrochene Begeisterung ihrer Schöpfungen. Charles & Ray Eames sind in der Welt und bei Vitra vielfältig präsent. Das Unternehmen pflegt und erhält ihre Entwürfe als Kulturgut - in den letzten Jahren wurden auch Produkte aufgelegt, die nie in Produktion gegangen waren. Vitra betrachtet es als großes Privileg, Charles & Ray Eames gekannt, mit ihnen zusammengearbeitet zu haben und auch künftig an der Verbreitung ihrer Ideen mitwirken zu können.

Seit mehr als 20 Jahren ist Vitra der einzige autorisierte Hersteller authentischer Produkte von Charles & Ray Eames in Europa und dem nahen Osten. Bis heute produziert das Unternehmen den größten Teil ihrer Entwürfe mit wirtschaftlichem Erfolg. Ihre Persönlichkeiten und ihr Werk haben bei Vitra die Art und Weise des Unternehmens- wie auch des Design-Verständnisses tief beeinflusst. Die Marke Vitra gibt Sicherheit, ein Original-Produkt von Charles & Ray Eames zu besitzen.

Gerne senden wir Ihnen innerhalb Deutschlands ein Materialmuster zur Ansicht zu. So können Sie sich ein Bild von der möglichen Farb-/Materialgestaltung Ihres Produktes machen. Bitte füllen Sie dazu das unten stehende Formular aus.

Vielen Dank für Ihre Musterbestellung.
Da ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Wire Chair DKR Colours
Vitra Wire Chair DKR Colours
485,00 €
Wire Chair LKR Colours
Vitra Wire Chair LKR Colours
575,00 €
Eames Plastic Sidechair DSW weiß - Ausstellungsstück
Vitra Eames Plastic Sidechair DSW weiß -...
368,00 € 485,00 € UVP
Eames Plastic Armchair DAW weiß mit Ahorngestell - Ausstellungsstück
Vitra Eames Plastic Armchair DAW weiß mit...
408,00 € 545,00 € UVP
HAL RE Tube
Vitra HAL RE Tube
260,00 €
Eames Plastic Sidechair DSW creme mit Ahorngestell - Ausstellungsstück
Vitra Eames Plastic Sidechair DSW creme mit...
338,00 € 450,00 € UVP
Prouve Standard
Vitra Prouve Standard
835,00 €
Eames Fiberglass Chair DSR sea foam green - Ausstellungsstück
Vitra Eames Fiberglass Chair DSR sea foam green -...
550,00 € 725,00 € UVP
Eames Fiberglass Chair DSR raw umber - Ausstellungsstück
Vitra Eames Fiberglass Chair DSR raw umber -...
469,00 € 615,00 € UVP
Eames Fiberglass Chair DSR light ochre - Ausstellungsstück
Vitra Eames Fiberglass Chair DSR light ochre -...
550,00 € 725,00 € UVP
Eames Wire Chair DKR-2 - Ausstellungsstück
Vitra Eames Wire Chair DKR-2 - Ausstellungsstück
598,00 € 795,00 € UVP
Fauteuil Direction dunkelblau - Ausstellungsstück
Vitra Fauteuil Direction dunkelblau - Ausstellungsstück
2.199,00 € 2.935,00 € UVP
Cone Chair
Vitra Cone Chair
2.430,00 €
DSX Hellgrau alte Sitzhöhe - Design gebraucht
Vitra DSX Hellgrau alte Sitzhöhe - Design gebraucht
100,00 € 260,00 € UVP
Belleville Chair Plastic
Vitra Belleville Chair Plastic
ab 349,00 €
Moca
Vitra Moca
469,00 €
Softshell zartrosé/dunkelorange - Ausstellungsstück
Vitra Softshell zartrosé/dunkelorange -...
660,00 € 795,00 € UVP
Chaise Tout Bois
Vitra Chaise Tout Bois
835,00 €
EVO-C
Vitra EVO-C
355,00 €
Tip Ton RE
Vitra Tip Ton RE
339,00 €
EA 104 nude/elfenbein - Ausstellungsstück
Vitra EA 104 nude/elfenbein - Ausstellungsstück
1.385,00 € 1.750,00 € UVP
Panton Junior
Vitra Panton Junior
220,00 €
Panton Chair Classic
Vitra Panton Chair Classic
1.560,00 €
.03
Vitra .03
ab 570,00 €
Soft Pad Chair EA 207/208
Vitra Soft Pad Chair EA 207/208
ab 3.140,00 €
Alu Chair EA 205
Vitra Alu Chair EA 205
ab 3.470,00 €
DSW - neue Höhe
Vitra DSW - neue Höhe
ab 485,00 €
DKW Wire Chair
Vitra DKW Wire Chair
645,00 €
Wire Chair DKR
Vitra Wire Chair DKR
410,00 €
Eames Fiberglass Armchair DAW
Vitra Eames Fiberglass Armchair DAW
ab 1.025,00 €
Alu Chair EA 101
Vitra Alu Chair EA 101
ab 1.750,00 €
.05
Vitra .05
ab 709,00 €
Table Solvay
Vitra Table Solvay
ab 4.860,00 €
Eames Elephant small
Vitra Eames Elephant small
99,00 €
RAR AKTION
Vitra RAR AKTION
468,00 € 660,00 € UVP
Eames Segmented Table rund
Vitra Eames Segmented Table rund
ab 1.760,00 €
Softshell zartrosé/dunkelorange - Ausstellungsstück
Vitra Softshell zartrosé/dunkelorange -...
660,00 € 795,00 € UVP
Potence
Vitra Potence
1.495,00 €